ENDE x ANFANG
80 Jahre Kriegsende

v.l. 1) Amerikanische und sowjetische Soldaten treffen am 26. April 1945 in Torgau an der Elbe aufeinander und reichen sich die Hände.  2) Am 2. Mai 1945 flaggen sowjetische Soldaten die zerstörte Quadriga auf dem Brandenburger Tor. 3) Britische Einheiten befreien Hamburg - das Foto entstand am 3. Mai 1945. 4) Britische und sowjetische Generäle während der Siegesfeier der Alliierten in Berlin, aufgenommen am 12. Juni 1945.  
Fotonachweise v.l.:  1 picture alliance ASSOCIATED PRESS; 2 picture alliance / ZB / Agentur Voller Ernst; 3 Wikimedia common; 4  picture alliance / SZ Photo  

ENDE x ANFANG

8. Mai 1945: Achtzig Jahre liegt jetzt das Ende des  Zweiten Weltkrieges zurück. Wir haben Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragt, die nach vielen Jahrzehnten bereit waren, darüber zu erzählen, wie und wo sie das Kriegsende erlebten.

Andere Zeitzeugnisse liegen wiederum als Quellen vor. In einem Tagebuch dokumentierte der damals 17-jährige Ukainer Wasyl T. Kudrenko seinen Alltag als Zwangsarbeiter in Berlin. Diese Aufzeichnungen geben uns heute einen Einblick über das, was am Ende des Krieges geschah.

ENDE x ANFANG haben wir diese Erinnerungen genannt von Menschen, die das Ende des Krieges  erlebten. "Wir wissen, was es bedeutet, wenn Krieg herrscht", sagten die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einhellig auch mit Blick auf aktuelle Kriege.